Datenschutz
Datenschutzhinweise nach Artikel 13 & 14 DSGVO
Verantwortlich im Sinne der DSGVO
Anastasia Hartmann
Hornsteinweg 7, 88447 Warthausen
Telefon: +49 (0) 176 457 34 363
E-Mail: info@anastasia-hartmann.de
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Kategorien von personenbezogenen Daten, deren Erhebung, Speicherung sowie Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Informationen von Ihnen. Die Arten von Daten, die erhoben werden, werden nur für die genannten Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergeleitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertragszwecks oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne die Angaben dieser Daten wäre die Durchführung nicht möglich.
Auskunft, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung
Als Betroffener gemäß DSGVO haben Sie Rechte, die Ihnen im Folgenden aufgezeigt werden sollen.
Zu jedem Zeitpunkt können Sie sich über die personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Nutzen der Datenverarbeitung informieren und unentgeltlich eine Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Bitte nutzen Sie dafür die im Impressum angegebenen Kontaktwege.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grund von berechtigten Interessen des Verantwortlichen erhoben wurden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärungen können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen (z. B. bei der Einfügung neuer Angebote). Für Ihren nächsten Besuch gilt automatisch die neue Datenschutzerklärung.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenschutzerklärung Zoom
Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist in Kalifornien (San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113). Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten.
Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiterhin kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.
Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Das Softwareprogramm funktioniert direkt über einen Browser.
Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom seine Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert (z. B. technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse).
-
Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen, werden ebenfalls gespeichert (z. B. Dateien oder Chatprotokolle).
-
Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für ihre Dienste verwende. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa www.zoom.us werden diese Trackingmethoden genutzt.
-
Zoom verkauft personenbezogene Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.
Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit, all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung, wie Sie Ihr Konto löschen können.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video- bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.
Datenschutzerklärung Instagram
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social-Media-Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man „Embedding“. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen.
Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Dank der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Datenschutzerklärung Google Forms
Für die Auswertung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten nutzen wir die Dienste von Google Forms. Die mit einem Google-Forms-Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud-Speicher, „Google Drive“, gespeichert. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms und Google Drive können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Datenschutzerklärung WhatsApp
WhatsApp, Inc. erhält personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation), die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z. B. USA) verarbeitet werden.
Diese Daten gibt WhatsApp an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weiter. Weitere Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy).
Anastasia Hartmann hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp, Inc. WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.